Beratung-alt

Hilfsangebote bei seelischen Krisensituationen

Schulpsychologin der Mesale FOS

Frau Manuela Schulze
Telefon: 01573 1928 790
E- Mail: M.Schulze@mesale-schule.de


Die Telefonsprechstunde und Präsenz sind jeden Montag, 13:00 bis 13:45 Uhr (Schulferien ausgenommen) in Raum 2.5 (2. Stock). Die schulpsychologische Beratung ist unter der Nummer 01573 1928 790 direkt erreichbar.


Außerhalb der Telefonsprechstunde gibt es die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter (wird nur von der Schulpsychologin abgehört) zu hinterlassen oder per Email an m.schulze@mesale-schule.de Kontakt aufzunehmen. Für Schüler*innen und Lehrkräfte bin ich selbstverständlich jederzeit in der Schule ansprechbar. Individuelle Terminvereinbarungen für ein persönliches oder telefonisches Gespräch sind jederzeit möglich!

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken

Telefon: 0911 58676 10

E- Mail: verwaltung@schulberatung-mittelfranken.de

Beratungslehrerin für berufliche Schulen

Frau Ulla Enzingmüller

Telefon: 0911 58676 22

Schulpsychologin für berufliche Schulen

Frau Maria Mederer

Telefon: 0911 58676 21

Klinikum Nürnberg Nord

Telefon: 0911 398 2829

Notfallambulanz

Telefon: 0911 398 2493

Terminservicestelle der KVB

Webadresse: https://www.kvb.de/service/patienten/terminservicestelle-bayern/

Koordinationsstelle Psychotherapie

Webadresse: https://www.kvb.de/service/patienten/koordinationsstelle-psychotherapie/

 

Frau Manuela Schulze übernimmt die Aufgaben der Schulpsychologin an der Mesale FOS und ist einmal wöchentlich sowohl persönlich als auch telefonisch erreichbar. Die Beratung ist immer kostenlos und natürlich freiwillig.

 

„Als Schulpsychologin bin ich Ansprechpartnerin für alle Mitglieder der Schulfamilie sowie die Familien der Schüler*innen bei allen schulischen und privaten Sorgen, Belastungen und Problemen. Die schulpsychologische Beratung unterliegt der Schweigepflicht, es dürfen also ohne das Einverständnis der Ratsuchenden keine Informationen an andere Personen weitergegeben werden – auch nicht an Lehrerkräfte oder die Schulleitung!“

 

Zu den Aufgabenbereichen der schulpsychologischen Beratung gehören:

  • Lernstrategien und Arbeitstechniken
  • Lern-, Motivations- und Verhaltensschwierigkeiten
  • Teilleistungsschwächen (Lese- und/oder Rechtschreibstörung, Dyskalkulie)
  • Hochbegabung
  • Prüfungsangst, Schulangst
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Plötzlich absinkende Schulleistungen, Unzufriedenheit mit Schulleistungen
  • Umgang mit Stress, Beratung zu Zeitmanagement und Arbeitsorganisation
  • Konflikte mit Schüler*innen, Eltern, Lehrern
  • Krisensituationen für Einzelne und Klassen
  • Beratung von Lehrkräften
  • Persönliche Sorgen und Krisen jeglicher Art – auch in der Familie oder mit Freunden